Lesepaten in der Hardtwaldschule (Grundschule) im Stadtteil Seulberg
Seit 2001 gibt es die ehrenamtliche Initiative „Lesepaten“ des Bürgerselbsthilfe-Vereins „Wir Friedrichsdorfer“, die allen Grundschülern ab der 2. Klasse der Hardtwaldschule in Seulberg angeboten wird.
Ziel der ehrenamtlichen Initiative „Lesepaten“ ist es, leseschwache Kinder beim Erlernen und Verstehen der deutschen Sprache zu begleiten und zu unterstützen, insbesonders auch um dem aktuellen Unterricht besser verstehen und folgen zu können und um Anerkennung beim Vorlesen von Texten zu erreichen.
Die aktive Lesepatengruppe besteht zur Zeit aus 17 Lesepaten, die sich in drei Gruppen aufteilen und je Gruppe nur an einem Tag der Woche, entweder Montag, Donnerstag oder Freitag, eingesetzt sind; jedem Lesepaten sind maximal nur 2 Schülerinnen/Schüler zugeteilt.
7 weitere Lesepaten stehen ständig als Vertreter im Falle von Abwesenheit (Krankheit, Urlaub und anderen persönliche Situationen) zur Verfügung.
Die ehrenamtliche Tätigkeit ist von einem kontruktiven und vertrauenvollen Miteinander der Lesepaten einerseits und einer engen Zusammenarbeit mit der Schulleitung und den Klassenlehrerinnen/ -lehrern anderseits geprägt.
Die jeweils in den Stundenplan eingearbeitete Lesestunde richtet sich nach den Vorgaben des Lehrplans und aktuell nach erarbeiteten Vorschlägen bzw. auch Arbeitsunterlagen der verantwortlichen Klassenlehrerinnen/ – lehrern sowie selbstverständlich auch den eigenen und ergänzenden Vorstellungen der Lesepaten.
Der eigenen pädagogischen/didaktischen Kreativität und der Lebenserfahrung des jeweiligen Lesepaten ist es selbständig überlassen, die Stunde lebendig zu gestalten, die Leseschüler beim Lesenlernen zu begeistern , ggf. korrigierend einzugreifen und beim Verstehen von Wörtern und Inhalten behilflich zu sein.
Gemeinsame Treffen zum Erfahrungsaustausch, auch zum näheren persönlichen Kennenlernen, auch Fachvorträge von externen Vortragenden gehören zu den jährlichen Aktivitäten.
Weitere Informationen erhalten Sie von
Victor Freyer (Lesepatenkoordinator)
Te.: (06172) 71574
Siehe auch den Bericht im Pressespiegel.